Die SG Horrenberg kam gut durch das Pandemie-Jahr 2020
Angesichts der niedrigen Inzidenzzahlen und den damit einhergehenden Lockerungen konnte die SG Horrenberg ihre diesjährige Generalversammlung wieder in Präsenz im SG-Clubhaus durchführen, wo der erste Vorsitzenden der SG, Andreas Rensch, ca. 35 Mitglieder begrüßen konnte. Danach gedachte die Versammlung der im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder, unter denen sich auch eines der letzten Gründungsmitglieder der SG befand.Den Reigen der Berichte eröffnete Kassier Corvin Oettinger, der mit detaillierten Zahlen darlegte, dass sich 2020 die durch die Corona-Pandemie bedingten Verluste in Grenzen hielten. Einnahmen aus Sportfeste, Wirtschaftsbetrieb, und sonstigen Aktionen seien zwar weggefallen, andererseits aberwaren Aufwendungen für Spiel-und Trainingsbetrieb deutlich niedriger, so dass sich im Ergebnis für das Jahr 2020 dennoch ein beachtliches Plus ergab.
Nachdem Carmen Starey dem Kassier Oettinger eine einwandfreie Kassenführung bestätigt hatte, berichtete Christian Heid für den Spielausschuss. Heid rief hierbei in Erinnerung, dass die SG zum Zeitpunkt der Einstellung der Spiele der Saison 2020/21 im April 2021 nach 10 Spieltagen mit 12 Punkten und punktgleich mit dem Zehnten auf dem 12.Tabellenplatz stand. Auch wenn es kurios erscheinen mag, dass das Kreispokalendspiel der Saison 2019/2020 – Corona bedingt – erst im September in Mühlhausen stattfand, so war es doch die Krönung der Saison 2019/2020 , da die SG das Finale mit 5:1 klar für sich bestimmen konnte und damit das begehrte “Double“, Meister der Kreisliga und Kreispokalsieger, errang.
In der Saison 2020/21 als Landesligist im Verbandspokal angetreten scheiterte die SG in der zweiten Runde am Ligakonkurrenten ASC Neuenheim.
Aktuell habe die SG am 05.07.2021 den Trainingsbetrieb für die anstehende Saison 2021/22 aufgenommen; zwei Vorbereitungsspiele seien bereits gewonnen worden. Erster Gegen am Rundenstart am 13.08.2021 wird der VfB St. Leon sein. Heid bedankte sich auch bei Trainer Thomas Rothenberger sowie Torwarttrainer Sven Gruber für ihre bisher geleistete Arbeit. Aus Sicht des Spielausschusses sei es erfreulich, dass der Großteil der Mannschaft dem Kader erhalten bleibt und die Zahl der Zugänge, insbesondere der eigenen Jugend wegen, die der Abgänge überwiegt.
Für die Jugendabteilung berichtete Jugendleiterin Selina Reinig. Die Jugendabteilung umfasse derzeit ca. 80 Spielerinnen und Spieler aus den Vereinen SG Horrenberg und DJK Balzfeld. Um den Kindern bzw. Jugendlichen Spielmöglichkeiten in altersgerechten Mannschaften zu bieten, hat die SG bei der der F- bis C-Jugend Kooperationen mit der SG Dielheim geschlossen. Ältere Spieler haben Optionen als Gastspieler in Mühlhausen, Rettigheim oder Angelbachtal. Gastspielerinnen der SG sind auch in Wiesloch bei den C- und B-Juniorinnen aktiv.
Einen Stabwechsel gab es bei der AH-Abteilung der SG, wie Karlheinz Ihle mitteilte. Ihle hat zusammen mit Torsten Wichmann und Steffen Weinmann die Leitung der AH von Stephan Hillenbrand übernommen hat, der das das Amte über 25 Jahre mit großem Engagement ausübte. Beide Kernbereiche der AH, der gesellschaftliche und sportliche seien der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Doch habe man Ende Juni wieder mit Gymnastik und Volleyball beginnen können. Neulinge sind jederzeit willkommen.
Den letzten Bericht gab es dann von Andreas Rensch. Er bedankte sich bei den Mitgliedern, die trotz mehr oder weniger monatelangen sportlichen Totalstillstands dem Verein die Treue gehalten haben, was sich auch darin gezeigt habe, dass der Trend der Vereinsaustritte gestoppt werden konnte. Die SG könne auch weiterhin positiv in die Zukunft blicken, da die Weichen dafür bereits gestellt sind. So schreite die Sanierung der Sportanlage und des Clubhauses weiter voran. In diesem Kontext ist auch die Sanierung des Hauptspielfelds am Clubhaus zu sehen, auf dem im Oktober der Spielbetrieb aufgenommen werden soll. In jeder Hinsicht positiv wird auch das Wirken des ersten FSJler im Verein, Gabriel Philipp, beurteilt, dessen Zeit zum 31.08.2021 ausläuft. Doch ein Nachfolger zum 01.09.2021 steht bereits fest.
Die SG gehe mit große Erwartungen und einem Kader in die neue Saison, der durch Jugendspieler weiter verjüngt wurde. Gut aufgestellt wird auch die zweite Herrenmannschaft gesehen, die mit der DJK Balzfeld als „SG DJK/SG Balzfeld 1/SG Horrenberg 2“ in der Kreisklasse C West spielt.
Rensch weist auch auf die der SG zugehörigen Kickboxer hin, die als Sportler mit Vollkontakt besonders von der Pandemie betroffen waren.
Seine Ausführungen beendete er mit einem Hinweis auf die noch dieses sowie das nächste Jahr geplanten Veranstaltungen, verbunden mit der Hoffnung, dass Corona die Planungen nicht wieder zunichtemacht.
Im anschließenden Tagesordnungspunkt Aussprache zu den Berichten gab es nur wenige Wortmeldungen, die sich imWesentlichen um Klarstellungen zu Ausführungen der vorherigen Berichten handelten. Zügig verlief auch die von Carmen Starey vorgenommene Entlastung der Vorstandschaft.
Nachhaltig für die SG werden die im Anschluss von den Anwesenden beschlossenen Satzungsänderungen sein, die den Mitgliedern, in einer Synopse gut vorbereitet, vorlagen. Hervorzuheben ist hierbei die Abschaffung der „Ehrennadel in Bronze“; künftig werden nur noch silberne und goldene Ehrennadeln verliehen.
Etwas emotional wurde es dann im letzten Tagesordnungspunkt vor der Beendigung der Versammlung nach zwei Stunden. Unter Verschiedenes, wurden – ausgehend von einer kritischen Äußerung eines Mitglieds – die Beregnungsanlagen der beiden Sportplätze, sowie deren Wassersicherheit bei Umsetzung des avisierten Ausbaus des Hochwasserrückhaltebeckens thematisiert.
HS